Laboratorien
- Komplettlösungen für Qualifizierung und Validierung
Ellab bietet eine breite Auswahl an Messequipment, um die Anforderungen Ihres Labors zu erfüllen. Sehen Sie sich unsere empfohlenen Lösungen an und erfahren Sie mehr über die Anforderungen an Labore.
Empfohlene Lösungen für Labore
Qualifizierung
Reinigungs- und Desinfektionsgeräte werden sowohl in der Medizin als auch in der Pharmazie eingesetzt, um entweder Güter für das spätere Autoklavieren vorzubereiten (z. B. chirurgische Instrumente, um Rückstände wie Blut und Eiweiß zu entfernen) oder um Güter für die spätere Verwendung zu desinfizieren (teilsterilisieren).
Bei der Dampfsterilisation muss die Oberfläche ordnungsgemäß gereinigt werden. Ohne ordnungsgemäße Reinigung ist eine Sterilisation nicht möglich. Während der Dampfsterilisation ist eine saubere und rückstandsfreie Oberfläche erforderlich, damit der Dampf alle Oberflächen des Instruments berühren kann.
Es ist erwiesen, dass Bakterien einen Dampfsterilisationszyklus überleben können, wenn sie unter getrockneten Ablagerungen geschützt sind. Wenn der Reinigungs-/Desinfektionszyklus abgeschlossen ist, können die Instrumente in Sterilisationsbeutel oder -verpackungen gelegt und dann ordnungsgemäß versiegelt und im Sterilisator aufbereitet werden.
Prozess
Ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät kann verschiedene Bauformen haben, in der Regel handelt es sich jedoch um einen von vorne bedienbaren Schrank mit zwei Ebenen. Sie enthalten typischerweise ein rotierendes Sprühsystem sowie eine Glastür zur Inspektion. Die Temperatur reicht von 40 bis 100 °C. Das Reinigungs- und Desinfektionsgerät kann die Waren oder Instrumente waschen, spülen, trocknen und desinfizieren.
Zur Dokumentation der Leitfähigkeit, der Temperatur, der Zeit und zur Berechnung der A0-Werte wären die kabellosen Datenlogger von Ellab in Kombination mit den vielseitigen Temperatur- und Leitfähigkeitssensoren die geeignetsten Geräte. Dadurch ist es möglich, 4 Punkte auf der oberen Ebene und 4 weitere Punkte auf der unteren Ebene des Reinigungs- und Desinfektionsgeräts gleichzeitig mit der Leitfähigkeit im Spülwasser zu messen.
Herausforderungen
Das Sprühsystem erschwert die Messung in einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät. Bei der Verwendung von Messgeräten mit langen Kabeln ist unbedingt darauf zu achten, dass sich diese nicht im rotierenden Sprüharm verheddern, da dies zum Bruch und zur Zerstörung des Equipments führt. Aus diesem Grund wäre der Einsatz von Ellabs kabellosen Datenloggern die ideale Lösung.
Ein weiterer Punkt, der zu beachten ist, sind die Eingangsöffnungen an einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät. Oft haben diese Geräte außer der Fronttür keine weiteren Öffnungen. Die Wahl von Messgeräten wie Datenloggern wäre die beste Lösung, da keine zusätzlichen Öffnungen für Messequipment benötigt werden.
Ein dritter Punkt ist die Möglichkeit, auf der Oberfläche von Instrumenten oder den Wänden des Reinigungs- und Desinfektionsgeräts zu messen. Hier sind flexible Sensoren am einfachsten zu montieren und sie liefern die realistischsten und genauesten Messungen. Die Montage der Messgeräte ist sehr wichtig, da man wissen muss, wo die Messspitze platziert wurde. Es ist auch wichtig zu vermeiden, dass Geräte vom Sprüharm erfasst werden.
Ein kritischer Faktor bei der Validierung jedes Reinigungs- und Desinfektionsgeräts ist die Kalibrierung der Messfühler, insbesondere der Temperaturfühler. Mit Hilfe der eingebauten Kalibrierfunktion kann der Anwender die Ellab-Sensoren in regelmäßigen Abständen kalibrieren. Die ValSuite™ Pro Software generiert einen einfach zu lesenden Kalibrierreport, der alle Messungen und Toleranzen enthält, die vom Benutzer definiert wurden. Für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte ist typischerweise eine Genauigkeit von +/-0,5 °C oder besser erforderlich. Es wird empfohlen, Ellab-Sensoren und Sonden mindestens einmal im Jahr zur Werkskalibrierung einzusenden (inklusive rückführbarem Kalibrierzertifikat).
Kauf
Führen Sie Ihre Messaufgaben flexibel mit einem eigenen Validierungssystem durch – jederzeit und egal wo.
Miete
Mieten Sie Ellab-Messequipment und überzeugen Sie sich von zahlreichen Features, die Ihre Arbeit erleichtern.
On-Site Service & Consulting
Gerne unterstützen wir Sie vor Ort bei der Qualifizierung Ihrer Anlagen und der Prozessvalidierung sowie -optimierung.
Sichern Sie Ihre Messstellen ganz einfach mit Fixierungen
Erschließen Sie neue Möglichkeiten mit Fixierungen und Zubehör
Fixierungen und Zubehör sind entscheidend, um möglichst genaue Ergebnisse in Ihrem Prozess zu erzielen. Fixieren Sie Ihre Messpunkte genau an den interessierenden Stellen, um einen vollständigen Überblick zu erhalten.
Mieten Sie jetzt das ultimative Validierungsequipment
- und testen Sie es vor dem Kauf
Egal, ob Sie ergänzende oder komplett schlüsselfertige Mietlösungen benötigen, Ellab hat die Lösung für Sie. Mieten Sie unsere kabellosen Datenlogger, Thermoelementsysteme, führende Validierungssoftware und mehr!
Benötigen Sie Hilfe bei der Qualifizierung und Validierung Ihres wertvollen Prozesses?
Unser geschultes Validierungsteam unterstützt Sie gerne
Ellabs Validierungsservice bietet ein professionelles Team von Validierungstechnikern, die jede Herausforderung für Sie meistern. Ob es sich um Routine-Validierungen/Qualifizierungen oder größere Projekte handelt, wir haben die Lösung.
Richtlinien
Alle Reinigungs- und Desinfektionsgeräte benötigen eine Validierung als gesetzliche Vorgabe. Die Anforderung zur Prüfung oder Validierung eines Reinigungs- und Desinfektionsgeräts wird durch die Norm EN15883 abgedeckt. Gemäß ISO 15883 muss ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät im Zusammenhang mit dem Kauf und der Installation einem Validierungsprozess unterzogen werden, um sicherzustellen, dass es innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte arbeitet. Das Gerät muss außerdem jährlich oder beim Austausch einer kritischen Komponente revalidiert werden. Die Temperaturtests werden in einer leeren Kammer und mit einer standardisierten Last durchgeführt.
In einer leeren Kammer:
- Ein Sensor in jeder Ecke => 8 Sensoren
- Je ein Sensor an den Seitenwänden => 2 Sensoren
- Ein Sensor in der Mitte des Daches
- Ein Sensor am automatischen Kontrolltemperatursensor
Fazit: Es sind mindestens 12 Sensoren erforderlich.
Die Anzahl der Messpunkte ist volumenabhängig. Je mehr beladene Träger, desto mehr Messpunkte.
Bei Standard-Beladung:
- 3 Temperatursensoren auf jedem Ladungsträger – in 2 diagonal gegenüberliegenden Ecken und im geometrischen Zentrum
- Einen auf jeder Ladungsträgerebene bis maximal 3 Temperatursensoren pro Träger
- Einen an die am langsamsten und einen an die am schnellsten antwortende Region
- Einen Sensor am Temperaturfühler der automatischen Regelung und einen am Prozessrecorder (falls vorhanden)
Fazit: Bei zwei Ladungsträgern sind mindestens 9 (10) Sensoren erforderlich.
Methode
Bei der Validierung eines Reinigungs- und Desinfektionsgeräts sind die wichtigsten durchzuführenden thermometrischen Tests eine leere Kammer (Verteilungstest) und eine standardisierte Belastung. Beide Tests müssen 4 mal durchgeführt werden und die Ergebnisse der letzten 3 Zyklen müssen durch Vergleich identisch nachgewiesen werden.
Die Leerkammertests müssen zuerst durchgeführt werden, um die kälteste und wärmste Zone zu finden, da die beiden Zonen in den Standard-Belastungsprüfungen gemessen werden müssen.
Um die Homogenität der Kammer zu dokumentieren, ist es gut, Statistiken zu verwenden Dadurch ist es möglich, Maximal- und Minimalwerte zu finden und es ist auch vorteilhaft, das Delta zwischen Maximum und Durchschnitt oder Durchschnitt und Minimum zu finden, da die beiden Werte gute Indikatoren für die Verteilung in der Kammer sind.
Mit den Erkenntnissen aus dem Leerkammertest ist es möglich, mit dem Standard-Belastungstest fortzufahren.
Um die Desinfektionswirkung des Reinigungs- und Desinfektionsgerätes zu dokumentieren, wenn die Beladung aus Instrumenten besteht, müssen die gemessenen Temperaturen je nach Art der Bakterien/Viren einen höheren A0-Wert als 600 oder 3.000 ergeben.
EMS Software Berichte
Laboratorien