Pasteurisationsanlagen
- Komplettlösungen für Qualifizierung und Validierung
Ellab bietet viele Möglichkeiten, um Ihre Anforderungen an Pasteurisationsanlagen zu erfüllen. Sehen Sie sich unsere empfohlenen Lösungen an und erfahren Sie mehr über die Anforderungen an Pasteurisationsanlagen.
Empfohlene Lösungen für Pasteurisationsanlagen
Validierung
Der Tunnelpasteur wird zur Hitzebehandlung von Bier, Softgetränken und Sauergemüse etc., in verschlossenen Flaschen und Dosen, verwendet. Die Behältnisse werden auf einem Förderband durch den Tunnelpasteur transportiert und gleichzeitig von oben durch Berieseln mit Wasser beaufschlagt.
Die Sprühdüsen sind so positioniert, dass die Behälter zunehmend heißem Wasser ausgesetzt werden, bis das Produkt in der Flasche oder Dose die Pasteurisierungstemperatur erreicht hat.
Die Behältnisse werden dann schrittweise mit Wasser gekühlt, bis sie am Ende des Pasteurs ausgeladen werden. Ein typischer Prozess beinhaltet die meisten oder alle der folgenden Schritte:
- Erhitzungszone
- Wärmebehandlungszone
- Abkühlungszone
- Die oben genannten Bereiche können in mehrere Zonen unterteilt werden
Der Temperaturbereich liegt typischerweise bei 60 bis 100 °C. Die Dauer des Prozesses ist abhängig von dem Behältnis und dem Produkt.
Temperature Distribution Test
Durch den Test soll sichergestellt werden, dass im Tunnel eine einheitliche Temperatur herrscht. Er muss so ausgelegt sein, dass der/die Bereich/e mit der langsamsten Erhitzung des Tunnels („cold Spot“) lokalisiert wird/werden. Sobald diese Zone bestimmt wurde, sollten die Testmessfühler auf den identifizierten Bereich konzentriert werden, um die erforderlichen Parameter zu ermitteln, damit auch hier eine einheitliche Temperatur im Tunnel erreicht wird.
Bei neuen Kammern sowie Kammern, die repariert oder umgestaltet wurden, kann davon ausgegangen werden, dass Temperaturverteilungsmessungen erforderlich sind.
Temperaturverteilungsmessungen sollten in jedem einzelnen Tunnel, im leeren oder beladenen Zustand, durchgeführt werden.
Heat Penetration Test
Zweck eines Hitzedurchdringungstests ist das Erwärmungs- und Abkühlungsverhalten eines Produktes in einem bestimmten Tunnel zu ermitteln sowie einen sicheren thermischen Prozess zu schaffen. Er dient ebenso der Auswertung von Prozessabweichungen, um den „kältesten Punkt“ im Produkt zu finden und um sicherzustellen, dass alle Produkte wie vorgesehen erhitzt werden.
Der Wärmeverteilungstest sollte abgeschlossen sein, bevor mit dem Hitzedurchdringungstest begonnen wird. Das Ziel bei der Durchführung dieser Studie ist es, das ungünstigste Temperaturverhalten zu ermitteln, welches in der Produktion – beeinflusst durch das Produkt, die Verpackung und den Prozess – eintreten kann.
Herausforderungen
In der Getränkeindustrie werden täglich viele Bier- und Erfrischungsgetränke mit unterschiedlichen Verarbeitungsparametern hergestellt, was zur Entwicklung von Produkten mit einzigartiger Identität führt. Dabei müssen jedoch einige kritische Faktoren periodisch überwacht und bewertet werden:
Zulässige Hitze im Tunnel bezüglich der Sicherheit und Qualität des Produkts
- Einheitliche Temperaturverteilung im Tunnel
- Präzises Temperaturmesssystem wie E-Val Pro Thermoelement-System & TrackSense Pro Datenlogger
- P-Wert Kalkulationen des Produkts.
- Druckmessung in einigen Behältern
- In kontinuierlichen Prozessen können nur kabellose TrackSense Pro-Datenlogger verwendet werden
Wärmedurchdringungsmessung
Messungen im „kältesten Punkt“ eines Produktes sind häufig eine Fehlerquelle. Darum bietet Ellab eine große Auswahl an Fixierungen an, um die Reproduzierbarkeit für jede Charge sicherzustellen.
Kauf
Führen Sie Ihre Messaufgaben flexibel mit einem eigenen Validierungssystem durch – jederzeit und egal wo.
Miete
Mieten Sie Ellab-Messequipment und überzeugen Sie sich von zahlreichen Features, die Ihre Arbeit erleichtern.
On-Site Service & Consulting
Gerne unterstützen wir Sie vor Ort bei der Qualifizierung Ihrer Anlagen und der Prozessvalidierung sowie -optimierung.
Sichern Sie Ihre Messstellen ganz einfach mit Fixierungen
Erschließen Sie neue Möglichkeiten mit Fixierungen und Zubehör
Fixierungen und Zubehör sind entscheidend, um möglichst genaue Ergebnisse in Ihrem Prozess zu erzielen. Fixieren Sie Ihre Messpunkte genau an den interessierenden Stellen, um einen vollständigen Überblick zu erhalten.
Mieten Sie jetzt das ultimative Validierungsequipment
- und testen Sie es vor dem Kauf
Egal, ob Sie ergänzende oder komplett schlüsselfertige Mietlösungen benötigen, Ellab hat die Lösung für Sie. Mieten Sie unsere kabellosen Datenlogger, Thermoelementsysteme, führende Validierungssoftware und mehr!
Benötigen Sie Hilfe bei der Qualifizierung und Validierung Ihres wertvollen Prozesses?
Unser geschultes Validierungsteam unterstützt Sie gerne
Ellabs Validierungsservice bietet ein professionelles Team von Validierungstechnikern, die jede Herausforderung für Sie meistern. Ob es sich um Routine-Validierungen/Qualifizierungen oder größere Projekte handelt, wir haben die Lösung.
Richtlinien
Vor der Durchführung von Messungen, empfehlen wir nur Equipment zu verwenden, welches die folgenden Kriterien erfüllt:
- ISO 9001 Zertifizierung
- FDA/USDA & EEC Richtlinien
- CE & UL Zulassung
- cGMP oder GAMP5
- ISO/IEC 12207 Software life cycle processes
- Richtlinien, welche von lokalen Behörden vorgegeben sind
Empfohlenes Prüfequipment
Das kalibrierte System sollte mit genügend Kanälen ausgestattet sein, um Temperatur und Druck innerhalb des Prozesses genau zu überwachen und aufzuzeichnen.
Verwenden Sie kabellose TrackSense Pro-Datenlogger in ausreichender Anzahl, um die Prozesswassertemperaturen in der Pasteurisationsanlage und in den Behältern angemessen zu überwachen.
Die TrackSense Pro Datenlogger sollten die Temperatur und den Druck in einem ausreichenden Intervall von maximal einer Minute aufzeichnen.
Empfohlene Richtlinien
- Die Anfangstemperatur muss aufgezeichnet werden
- Eine ausreichende Anzahl von Temperatursensoren wird typischerweise über die gesamte Breite des Förderbandes positioniert.
- Datenlogger mit Temperatursensoren sollten in Intervallen in die Träger eingebracht werden, die ein repräsentatives Abbild des Tunnels ergeben.
- Bei den Hitzedurchdringungstests werden die Temperatursensoren an der/den „kalten Stelle(n)“ des Tunnels positioniert, die durch die Temperaturverteilungsmessungen erfasst werden.
- Bringen Sie die Kammer auf die gleiche Temperatur, die für den Prozess vorgesehen ist, und lassen Sie die Temperatur stabilisieren, bevor Sie mit den Tests beginnen.
Die Auswahl des Systems
Das kabellose TrackSense Pro Datenloggersystem zeichnet die Daten auf, die nach dem Prozess auf den Computer heruntergeladen werden. Für Echtzeitmessungen kann eine SKY-Option verwendet werden.
Ein Vorteil beim Einsatz des TrackSense-Systems ist die Möglichkeit, Doppelsensoren zu verwenden, so dass Wärmeverteilung und Hitzedurchdringung gleichzeitig gemessen werden können.
Die Validierung von Durchlaufpasteuren kann nur mit TrackSense Pro Datenloggern durchgeführt werden.
Um die Prozesse nach vordefinierten Akzeptanzkriterien zu validieren, ist die Software ValSuite ideal.
Dokumentation – Standard ValSuite Reports
- Kommentare: Spezifikationen und Fotos von Testequipment.
- Limitreport: Temperatur, Druck, P-Units.
- Zeitmarkierungen: Heizzone, Wärmebehandlungszone, Kühlzone, (Unterzonen)
- Erweiterter Validierungsreport: Temperatur, Druck, P-Unit Auswertung der gesamten Prozesskriterien mit Anzeige Bestanden/Nicht bestanden.
- Statistikreports: Min., Max., Durchschnitt, Delta aller Parameter.
- Word Dokumente.
ValSuite® Software-Reports
Pasteurisationsanlagen