No results

Wie man ein Programm zum Management operationeller Risiken in 5 Schritten aufbaut

Wie man ein Programm zum Management operationeller Risiken in 5 Schritten aufbaut

Das operative Risikomanagement ist in der Life Sciences-Branche von zentraler Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Gewährleistung einer effektiven Prozesskontrolle. In diesem Artikel wird erläutert, wie ein strukturierter Ansatz für operative Risiken Daten schützen, die Auditbereitschaft verbessern und kontinuierliche Verbesserungen fördern kann.

Vicky

In der Life-Science-Branche, in der Präzision, Compliance und Patientensicherheit höchste Priorität haben, ist das operative Risikomanagement mehr als nur eine gesetzliche Vorgabe: Es ist eine strategische Notwendigkeit. Ein strukturierter Ansatz für das operative Risikomanagement, der auf ICH Q9 (R1) und ISO 31000 basiert, hilft dabei, die GxP-Compliance zu gewährleisten, die Datenintegrität zu bewahren und die Kontrolle über sämtliche Betriebsprozesse zu behalten. Dadurch wird eine nachhaltige, auditfähige Compliance in den Life-Science-Unternehmen sichergestellt.

Was ist operatives Risikomanagement?

Grundsätzlich geht es beim operativen Risikomanagement darum, Risiken zu identifizieren, zu bewerten, zu überwachen und zu minimieren, die sich aus dem Tagesgeschäft ergeben. Im Bereich der Life-Science-Compliance können diese Risiken Folgendes umfassen:

  • Menschen: Unzureichende Schulung, unklare Verantwortlichkeiten oder Verfahrensabweichungen
  • Prozess: Lücken in den SOPs, fehlende risikobasierte Kontrollen oder inkonsistente Ausführung
  • Technologie: Gerätestörungen, Probleme bei der Softwarevalidierung oder Automatisierungsfehler
  • Umgebung: Temperatur-, Feuchtigkeits- oder Druckbedingungen außerhalb der Spezifikation
  • Daten: Verstöße gegen die ALCOA+-Prinzipien, Lückenhafte Audit Trail Protokolle oder beeinträchtigte Integrität

Effektives Risikomanagement ist nicht reaktiv: Es sollte ein proaktiv Ansatz gewählt werden, um bessere Entscheidungen zu treffen, kostspielige Abweichungen zu vermeiden, die Datenintegrität zu verbessern und die Compliance standort- und regionsübergreifend sicherzustellen. Das operative Risikomanagement ist in alle Prozesse integriert und hilft, Probleme zu antizipieren, bevor sie auftreten, und ihre Auswirkungen zu mildern, wenn sie eintreten.

Warum operationelles Risikomanagement wichtig ist

In der Life Sciences-Branche, insbesondere in den Bereichen Pharmazeutika und Biotechnologie, sind Unternehmen strengen Vorschriften und Standards unterworfen, wie den Good Manufacturing Practices (GMP) und den ALCOA+-Prinzipien.
Betriebsrisiken können zur Nichteinhaltung von Branchenstandards führen und so beispielsweise Studienwiederholungen, Produktverlust oder Produktrückrufe auslösen.

Ein proaktives Risikomanagement gewährleistet:

  • Gewährleistung von GxP-Konformität
  • Schutz validierter Systeme und Anlagen
  • Auditbereitschaft
  • Minimierte Ausfallzeiten und verbesserte Prozesseffizienz

Durch die Integration risikobasierter Denkweisen in den gesamten Lebenszyklus – vom Projektbeginn bis zum Routinebetrieb – bleiben Unternehmen den Compliance-Herausforderungen immer einen Schritt voraus und verbessern gleichzeitig nicht nur ihre Leistung, sondern schaffen auch einen robusten Prozessablauf.

 

Aufbau eines Konzepts für das operative Risikomanagement in 5 Schritten

Die Entwicklung eines auf Ihre Betriebsabläufe zugeschnittenen Risikomanagement-Systems gewährleistet effiziente und skalierbare Compliance-Maßnahmen. Ein solides ORM-System umfasst in der Regel:

1. Risikoidentifizierung

In diesem Schritt überprüfen wir sorgfältig alle wichtigen Bereiche, in denen Probleme/Abweichungen die Qualität oder Sicherheit beeinträchtigen könnten, wie z. B. Kalibrierungsdrift, Stromausfall, Prozessabweichungen oder Alarmmüdigkeit. So stellen wir einen reibungslosen und sicheren Ablauf sicher.

Tools wie die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) und strukturierte Walkdowns können Teams dabei helfen, Schwachstellen proaktiv aufzudecken. Die Überprüfung der CAPA- Historie und der Auditergebnisse zeigt außerdem Bereiche mit wiederkehrenden oder latenten Risiken auf.

2. Risikobewertung und Priorisierung

Im zweiten Schritt werden die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen der identifizierten Risiken bewertet. Instrumente wie Selbstbewertungen der Risikokontrolle, Key Risk Indicators (KRIs) und Abweichungs-Management-Systeme spielen dabei eine wichtige Rolle.

KRIs sollten an messbare Kennzahlen wie Alarmreaktionszeiten, Kalibrierungsprozentsätze oder Abweichungshäufigkeit gekoppelt und nach dem Standardmodell „Schweregrad × Auftreten × Erkennbarkeit“ bewertet werden. Darüber hinaus sollten Unternehmen ihre Risikobereitschaft definieren und klarstellen, welche Risiken sofortige Aufmerksamkeit erfordern, und welche toleriert werden können. Dieser strukturierte Ansatz gewährleistet eine effektive Priorisierung der Risiken.

3. Risikominderung und Kontrolle

Sobald die Risiken priorisiert sind, ergreifen Sie Maßnahmen zur Vorbeugung, Erkennung und Korrektur:

  • Präventiv: Maßnahmen wie Monitoringsysteme (EMS), Kalibrierungsprogramme und USV-Notstromversorgung.
  • Detektiv: Alarme, Audit Trail Reviews und Trendanalysen, um Probleme zu erkennen, bevor sie auftreten.
  • Korrektiv: CAPAs, Lieferantenkorrekturen und Änderungskontrolle, um Abweichungen zu beheben und die zukünftige Robustheit zu schaffen.

Der Einsatz fortschrittlicher Tools wie eines Monitoringsystems kann eine hervorragende Möglichkeit sein, nicht den Spezifikationen entsprechende Bedingungen in Echtzeit zu erkennen. Dies trägt dazu bei, den manuellen Arbeitsaufwand zu verringern und die Datenintegrität sowie Echtzeit-Transparenz der Betriebsabläufe zu verbessern.

4. Überwachung und Überprüfung

Risikomanagement ist kein „Einstellen und Vergessen“-Prozess; es erfordert kontinuierliche Überwachung. Legen Sie KPIs/KRIs fest, die mit Compliance und Leistung verknüpft sind, und verfolgen Sie diese, wie z. B. Alarmreaktionszeiten, Kalibrierungsprozentsätze und CAPA-Wiederholungsraten. Überprüfen Sie diese Kennzahlen regelmäßig, um über betriebliche Änderungen und die sich entwickelnde regulatorischen Anforderungen auf dem Laufenden zu bleiben. Diese proaktive Überwachung sorgt dafür, dass Ihr Compliance-Programm einheitlich und auditfähig bleibt.

5. Integration mit Qualitätssystemen

Schließlich sollte ein starkes ORM-System nahtlos in Ihr Qualitätsmanagementsystem (QMS) integriert werden. Diese Integration sollte nicht nur Entscheidungen über CAPAs, Abweichungen, SOPs und Schulungen leiten, sondern auch Änderungskontrolle, Dokumentenkontrolle und Lieferantenqualitätsprozesse umfassen. Durch die Abstimmung von ORM mit QMS-Elementen schaffen Sie ein einheitliches Compliance-Ökosystem, das Risikobewusstsein und Verantwortlichkeit in Ihrem gesamten Betrieb gewährleistet.

Die Rolle von Technologie und Services im ORM

Für eine erfolgreiche ORM-Implementierung ist mehr als nur ein Grundgerüst erforderlich: Die richtige Kombination aus Technologie, Services und Fachwissen ist erforderlich. Dazu gehören:

  • Validierte Monitoringüberwachungssysteme (EMS), die Echtzeit-Sichtbarkeit gewährleisten
  • Alarmierung und sinvolle Grenzwerte zur Verringerung der Alarmmüdigkeit und Fokussierung auf kritische Ereignisse
  • Kalibrierungs- und Validierungsdienste , die Betriebsstörungen minimieren und Genauigkeit gewährleisten
  • Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen zur Sicherung der Geschäftskontinuität und Datenverfügbarkeit
  • Audit-Trail-Überprüfungen und erweiterte Analysen, die die Datenintegrität und Entscheidungsfindung verbessern

Wir bei Ellab wissen, dass effektives Risikomanagement die richtigen Tools und Expertenunterstützung erfordert. Deshalb bieten wir ein integriertes Portfolio, das Ihre Risikoposition in allen Anlagen und Prozessen stärkt. Unsere Validierungs- , Kalibrierungs- und Überwachungsdienste sowie -geräte optimieren die Compliance, reduzieren den manuellen Arbeitsaufwand und sorgen dafür, dass Ihre Abläufe stets auditbereit sind.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie baut man ein System für das operative Risikomanagement auf?

Der Aufbau eines Systems für das operative Risikomanagement beginnt mit der Identifizierung potenzieller Risiken in kritischen Prozessen, Systemen und Anlagen, wie z. B. Geräteausfällen, Datenfehlern oder Umgebungsbedingungen, und der Bewertung ihrer Auswirkungen auf die GxP-Konformität und Datenintegrität. Ein robustes, risikobasiertes System umfasst fünf Schritte: Risikoidentifizierung, -bewertung und -priorisierung, -minderung, -überwachung und -integration in das Qualitätssystem.

2. Was ist das Hauptziel des operationellen Risikomanagements?

Ziel des operativen Risikomanagements ist die Minimierung ungeplanter Ereignisse, die Prozesse stören, die Produktqualität beeinträchtigen oder die Compliance gefährden. In regulierten Branchen sorgt es zudem für Datenintegrität, Auditbereitschaft und die Einhaltung von Standards wie GMP, FDA 21 CFR Part 11 und EU Annex 11. Proaktives Risikomanagement schützt den Betrieb, den Ruf und die Patientensicherheit.

3. Welche Aussage beschreibt das operationelle Risikomanagement am besten?

Das operative Risikomanagement ist eine strukturierte, proaktive Methode zur Identifizierung, Bewertung und Minimierung von Risiken, die die Geschäftskontinuität, Produktqualität oder Compliance beeinträchtigen. Es geht über Compliance-Checklisten hinaus und verankert das Risikobewusstsein in der Unternehmenskultur, den Systemen und der Entscheidungsfindung, insbesondere in kritischen Umgebungen wie Reinräumen , Laboren und Produktionshallen.

4. Wie gehen Sie mit Betriebsrisiken in einer Life-Science-Einrichtung um?

Das Management operationeller Risiken im Bereich Life Sciences umfasst präventive Kontrollen, Überwachung und Qualitätsbewertungen. Zu den wichtigsten Strategien gehören:

5. Was ist der Unterschied zwischen operativem Risikomanagement und Compliance?

Compliance bedeutet, Vorschriften wie GxP, ISO oder FDA-Richtlinien einzuhalten, um Mindestanforderungen zu erfüllen. Das operative Risikomanagement ist umfassender und identifiziert und kontrolliert potenzielle Fehler, die zu Nichteinhaltung oder Störungen führen können. Während Compliance vorgibt, was zu tun ist, zeigt Risikomanagement, wie Konformität, Zuverlässigkeit und Audit-Bereitschaft gewährleistet werden.

Banner for CTA button on blog posts

Ellab bietet die Tools und den Support für ein effektives Risikomanagement. Unsere integrierten Services helfen Ihnen, die Compliance zu optimieren, manuelle Arbeit zu reduzieren und Ihre Abläufe auditfähig zu halten.

Sie haben eine Frage?

Sie haben eine Frage?